Krefelder Fairkehr ist kein Projekt, sondern selbstverständlicher Bestandteil der Alltagsorganisation zahlreicher Behörden, Ämter und Institutionen geworden. Die Initiative beeinflusst seit Jahren viele behördliche, politische und pädagogische Entscheidungen. Gemeinsam mit den Krefelder Bürgerinnen und Bürgern hat man es so geschafft die Unfälle mit Kindern seit 1999 mehr als zu halbieren.

Initiative Krefelder Fairkehr
Der Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
www.krefeld.de
Tel.: 02151 / 86–3879
fairkehr@krefeld.de

Polizei Krefeld
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nordwall 1–3
47798 Krefeld
Tel.: 02151 634 1111
Fax: 02151 634 1119
pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de

Deutsche Verkehrswacht -
Verkehrswacht Krefeld e. V.
Bleichpfad 30
47799 Krefeld
Tel.: 02151 28723
Fax: 02151 6197677
info@verkehrswacht-krefeld.de
Sie haben noch Fragen?
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen? Schicken Sie uns doch einfach eine E‑Mail! Wir melden uns prompt.
Downloads

Freddys Fair-Club
Die Broschüre bringt Kindern als auch Eltern Verkehrstipps und Verhaltenshinweise näher. Das moderne und anschauliche Format schafft interaktive Möglichkeiten, sich mit dem Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu beschäftigen.

Mobil-Pass
Mit dem neuen Mobil-Pass können Stempel von Kindergarten, Verkehrs- puppenbühne und Schule gesammelt werden. Einfach Foto einkleben und Deinen Namen eintragen. Wer alle Stempelgesammelt hat, kann tolle Preise gewinnen.

Kinderstadtpläne
Die Stadtteilpläne sollen Grundschulkindern im Zusammenwirken mit Eltern und Lehrern einen Überblick über ihr unmittelbares Umfeld geben und die Möglichkeit schaffen, sichere Verkehrswege auszusuchen.
- Kinderstadtplan Innenstadt – Teil 1 (PDF 896 KB)
- Kinderstadtplan Innenstadt – Teil 2 (PDF 3 MB)
- Kinderstadtplan Innenstadt – Teil 3 (PDF 2 MB)
- Kinderstadtplan Bismarckviertel (PDF 2,5 MB)
- Kinderstadtplan Lehmheide (PDF 1,2 MB)
- Kinderstadtplan Fischeln (PDF 4,6 MB)
- Kinderstadtplan Uerdingen (PDF 2,3 MB)
- Kinderstadtplan Hüls (PDF 1,4 MB)
FAQ
Was sind die Ziele vom Krefelder Fairkehr?
Es geht allen Beteiligten darum, die Verkehrsdisziplin und die Verkehrsumwelt so zu gestalten, dass sich Kinder sicher auf Krefelds Straßen bewegen können.
Wer steckt hinter der Initiative Krefelder Fairkehr?
„Krefelder Fairkehr“ ist kein zeitlich begrenztes Projekt von Stadt, Polizei und Verkehrswacht, sondern selbstverständlicher Bestandteil der Alltagsorganisation zahlreicher Behörden und Institutionen. „Krefelder Fairkehr“ beeinflusst seit Jahren viele behördliche, politische oder pädagogische Entscheidungen.
Wie schafft es die Initiative, die Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr zu verbessern?
Die Akteure bearbeiten in enger Abstimmung folgende Handlungsfelder:
- Überwachung und Ahndung
- Bau- und Verkehrstechnik
- Verkehrserziehung und Verkehrssicherheitsberatung
- Öffentlichkeitsarbeit
Wie kann ich mitmachen und den Krefelder Fairkehr unterstützen?
Am besten halten Sie sich an die Verkehrsregeln, sind ein Vorbild für Kinder und nehmen Rücksicht – nicht nur im Straßenverkehr.
Wer ist eigentlich Freddy Fair und was macht er so?
Freddy Fair ist das Maskottchen der Initiative, er vertritt sie bei Veranstaltungen.
Wann findet das Puppentheater der Verkehrsbühne statt?
Vorstellungen des Puppentheaters sind Schulveranstaltungen. Termine werden zwischen Schule und Polizei koordiniert. Das Theater kann nur im Klassenverband besucht werden.
Termine
Terminplan Verkehrspuppenbühne 2020/2021
Im neuen Stück „Freundschaft in Gefahr“ wird der forsche Tom auf seinem Tretroller von einem Auto angefahren. Lisa fragt sich, ob sie daran die Schuld trägt. Es geht um Freundschaft und Zusammenhalt.
07.12.2020 | Mariannenschule |
08.12.2020 | Mariannenschule |
09.12.2020 | Mariannenschule |
10.12.2020 | Paul-Gerhardt-Schule zwei Vorstellungen |
15.12.2020 | Montessori |
16.12.2020 | Montessori |
17.12.2020 | Mosaikschule Felbelstraße zwei Vorstellungen |
11.01.2021 | Johansenschule zwei Vorstellungen |
12.01.2021 | Sollbrüggenschule |
13.01.2021 | Sollbrüggenschule |
14.01.2021 | Sollbrüggenschule |
18.01.2021 | Waldorfschule |
19.01.2021 | Regenbogenschule |
20.01.2021 | Regenbogenschule |
21.01.2021 | Franz-Stollwerck-Schule |
25.01.2021 | GS am Stadtpark Fischeln Vulkanstraße zwei Vorstellungen |
26.01.2021 | Forstwaldschule zwei Vorstellungen |
27.01.2021 | Astrid-Lindgren-Schule Bonhoefferstraße zwei Vorstellungen |
01.02.2021 | Franz-Stollwerck-Schule zwei Vorstellungen |
02.02.2021 | Johansenschule zwei Vorstellungen |
03.02.2021 | Jahnschule zwei Vorstellungen |
04.02.2021 | GS am Stadtpark Fischeln, Wimmersweg zwei Vorstellungen |
05.02.2021 | GS am Stadtpark Fischeln, Wimmersweg |
08.02.2021 | Edith-Stein-Schule zwei Vorstellungen |
09.02.2021 | Lindenschule zwei Vorstellungen |
10.02.2021 | Lindenschule |
16.02.2021 | Astrid-Lindgren-Schule, Amerner Straße zwei Vorstellungen |
17.02.2021 | Mosaikschule, Hofstraße |
18.02.2021 | Mosaikschule, Hofstraße |
19.02.2021 | Waldorfschule |
22.02.2021 | Schule an Haus Rath zwei Vorstellungen |
25.02.2021 | St.-Michael-Schule zwei Vorstellungen |
01.03.2021 | Buscher Holzweg |
04.03.2021 | GGS Krähenfeld, Kempener Allee zwei Vorstellungen |
08.03.2021 | Buscher Holzweg |
11.03.2021 | Heinrichschule |
15.03.2021 | Pestalozzischule |
16.03.2021 | Schönwasserschule zwei Vorstellungen |
17.03.2021 | Pestalozzischule |
18.03.2021 | Grotenburgschule zwei Vorstellungen |
19.03.2021 | Grotenburgschule |
22.03.2021 | Königshof |
23.03.2021 | Königshof |
24.03.2021 | GGS Krähenfeld, Horkesgath |
25.03.2021 | GGS Krähenfeld, Horkesgath zwei Vorstellungen |