Datenschutzerklärung

Will­kom­men auf der Web­sei­te www​.kre​fel​der​-fair​kehr​.de, einem Online-Ser­vice der Stadt Kre­feld. Daten­schutz hat einen beson­ders hohen Stel­len­wert für den Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Kre­feld. Eine Nut­zung die­ser Inter­net­sei­te ist grund­sätz­lich ohne jede Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern eine betrof­fe­ne Per­son beson­de­re Ser­vices der Behör­de über die­se Inter­net­sei­te in Anspruch neh­men möch­te, könn­te jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne gesetz­li­che Grund­la­ge, wird gene­rell eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son eingeholt.Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Namens, der Anschrift, E‑Mail Adres­se oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Per­son, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Stadt Kre­feld gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­te die Stadt Kre­feld die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der hier erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Fer­ner wer­den betrof­fe­ne Per­so­nen mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rech­te aufgeklärt.Die Stadt Kre­feld hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Per­son frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch, an die Stadt Kre­feld zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Stadt Kre­feld beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für die Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, wer­den vor­ab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläutert.

Es wer­den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begrif­fe verwendet:

a) personenbezogene Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

b) betroffene Person

Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

c) Verarbeitung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo-gener Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung einzuschränken.

e) Profiling

Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se kön­nen die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

i) Empfänger

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist:

Stadt Kre­feld
Der Oberbürgermeister
Von-der-Ley­en-Platz 1
47798 Krefeld
E‑Mail: stadtservice@krefeld.de
Tel.: 0 21 51 86 0
Fax: 0 21 51 86 11 11

Die recht­li­chen Grund­la­gen bzw. Vor­aus­set­zun­gen wer­den durch die oder den Datenschutzbeauftragte(n) der Stadt Kre­feld geprüft und über­wacht. Die oder der Daten­schutz­be­auf­trag­te ist wie folgt erreichbar:

Ver­wal­tungs­steue­rung und-service
Datenschutz
Von-der-Ley­en-Platz 1
47998 Krefeld
E‑Mail: datenschutz@krefeld.de
Tel.: 0 21 51 86 19 97
Fax: 0 21 51 86 11 11

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Auf­ruf einer Inter­net­sei­te der Stadt Kre­feld wer­den von der betrof­fe­nen Per­son durch ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen erfasst. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files der Ser­ver-Sys­te­me gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen, (2) das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf die­ser Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Refer­rer), (4) die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf die­se Inter­net­sei­te ange­steu­ert wer­den, (5) das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te, (6) eine Inter­net-Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), (7) der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems, (8) die Sprach­ein­stel­lun­gen und (9) sons­ti­ge ähn­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Fal­le von Angrif­fen auf die infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me der Stadt Kre­feld dienen.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht die Stadt Kre­feld kei­ne Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Per­son. Die Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um (1) die Inhal­te die­ser Inter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhal­te die­ser Inter­net­sei­te zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit der infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik die­ser Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Die­se anonym erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Stadt Kre­feld daher einer­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit bei der Stadt­ver­wal­tung Kre­feld zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von der Stadt Kre­feld ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.

COOKIES

Unse­re Inter­net­sei­ten ver­wen­den so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en und rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dau­er einer Sit­zung (Ses­si­on-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Coo­kies) auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert. Ses­si­on-Coo­kies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie die­se selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Coo­kies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Unse­re gesetz­ten Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Web­site­funk­tio­nen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z.B. die Waren­korb­funk­ti­on oder die Anzei­ge von Videos).

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (not­wen­di­ge Coo­kies) oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (funk­tio­na­le Coo­kies, z. B. für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Opti­mie­rung der Web­site (z.B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies abge­fragt wur­de, erfolgt die Spei­che­rung der betref­fen­den Coo­kies aus­schließ­lich auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

COOKIE-EINWILLIGUNG MIT BORLABS COOKIE

Unse­re Web­site nutzt die Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie von Borlabs Coo­kie, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Coo­kies in Ihrem Brow­ser ein­zu­ho­len und die­se daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter die­ser Tech­no­lo­gie ist Borlabs – Ben­ja­min A. Born­schein, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Borlabs).

Wenn Sie unse­re Web­site betre­ten, wird ein Borlabs-Coo­kie in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder der Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gun­gen gespei­chert wer­den. Die­se Daten wer­den nicht an den Anbie­ter von Borlabs Coo­kie weitergegeben.

Die erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern bzw. das Borlabs-Coo­kie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Coo­kie fin­den Sie unter https://​de​.borlabs​.io/​k​b​/​w​e​l​c​h​e​-​d​a​t​e​n​-​s​p​e​i​c​h​e​r​t​-​b​o​r​l​a​b​s​-​c​o​o​k​ie/.

Der Ein­satz der Borlabs-Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

SERVER-LOG-FILES

Der Pro­vi­der die­ser Web­sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in soge­nann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und ‑ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL (Web­site, die Sie vor dem Besuch die­ser Sei­ten auf­ge­ru­fen haben)
  • IP-Adres­se des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit und Daten­vo­lu­men der Serveranfrage

Die­se Daten sind nicht dafür bestimmt, Per­so­nen zu iden­ti­fi­zie­ren. Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Die Daten wer­den zur Feh­ler­su­che benö­tigt. Wir behal­ten uns vor, die­se Daten inner­halb der Spei­cher­dau­er nach­träg­lich zu prü­fen, wenn uns kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung bekannt werden.

YOUTUBE MIT ERWEITERTEM DATENSCHUTZ

Die­se Web­site bin­det Vide­os der You­Tube ein. Betrei­ber der Sei­ten ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wir nut­zen You­Tube im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus. Die­ser Modus bewirkt laut You­Tube, dass You­Tube kei­ne Infor­ma­tio­nen über die Besu­cher auf die­ser Web­site spei­chert, bevor die­se sich das Video anse­hen. Die Wei­ter­ga­be von Daten an You­Tube-Part­ner wird durch den erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus hin­ge­gen nicht zwin­gend aus­ge­schlos­sen. So stellt You­Tube – unab­hän­gig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Ver­bin­dung zum Goog­le Dou­ble­Click-Netz­werk her.

Sobald Sie ein You­Tube-Video auf die­ser Web­site star­ten, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Des Wei­te­ren kann You­Tube nach Star­ten eines Vide­os ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern oder ver­gleich­ba­re Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien (z.B. Device-Fin­ger­prin­ting) ein­set­zen. Auf die­se Wei­se kann You­Tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher die­ser Web­site erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vorzubeugen.

Gege­be­nen­falls kön­nen nach dem Start eines You­Tube-Vide­os wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­ge­löst wer­den, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei You­Tube fin­den Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de

4. Online-Kontaktmöglichkeit

Die Inter­net­sei­te der Stadt Kre­feld ent­hält auf­grund von gesetz­li­chen Vor­schrif­ten Anga­ben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me sowie eine unmit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on ermög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adres­se der soge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E‑Mail-Adres­se) umfasst. Sofern eine betrof­fe­ne Per­son per E‑Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, wer­den die von der betrof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten – ins­be­son­de­re Vor­na­me, Nach­na­me, Stra­ße, Post­leit­zahl, Ort, E‑Mail, Tele­fon – wer­den für Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Per­son gespei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis von einer betrof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Per­son gespeichert.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und spei­chert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Per­son nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, jeder­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu erhal­ten. Fer­ner hat der Euro­päi­sche Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber der betrof­fe­nen Per­son Aus­kunft über fol­gen­de Infor­ma­tio­nen zugestanden:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
  • die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind oder noch offen­ge­legt wer­den, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Organisationen
  • falls mög­lich die geplan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen die­se Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Her­kunft der Daten
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing gemäß Arti­kel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumin­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person

Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Per­son im Übri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die geeig­ne­ten Garan­tien im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu erhalten.

Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Aus­kunfts­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an die oder den Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder den zustän­di­gen Fach­be­reich oder das zustän­di­ge Insti­tut wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der betrof­fe­nen Per­son das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen.

Möch­te eine betrof­fe­ne Per­son die­ses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch neh­men, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an die oder den Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder den zustän­di­gen Fach­be­reich oder das zustän­di­ge Insti­tut wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwe­cke erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind.
  • Die betrof­fe­ne Per­son wider­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.
  • Die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Per­son legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genann­ten Grün­de zutrifft und eine betrof­fe­ne Per­son die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Stadt Kre­feld gespei­chert sind, ver­an­las­sen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an die oder den Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder den zustän­di­gen Fach­be­reich oder das zustän­di­ge Insti­tut wen­den. Es wird ver­an­lasst, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der Stadt Kre­feld öffent­lich gemacht und ist der Ober­bür­ger­meis­ter der Stadt Kre­feld als Ver­ant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die Stadt Kre­feld unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um ande­re für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, wel­che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass die betrof­fe­ne Per­son von die­sen ande­ren für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Löschung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Die oder der Daten­schutz­be­auf­trag­te oder der zustän­di­ge Fach­be­reich oder das zustän­di­ge Insti­tut wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Per­son bestrit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fe­ne Per­son lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
  • Der Ver­ant­wort­li­che benö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die betrof­fe­ne Per­son benö­tigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  • Die betrof­fe­ne Per­son hat Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVOein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen.

Sofern eine der oben genann­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist und eine betrof­fe­ne Per­son die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Stadt Kre­feld gespei­chert sind, ver­lan­gen möch­te, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an die oder den Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder den zustän­di­gen Fach­be­reich oder das zustän­di­ge Insti­tut wen­den. Die oder der Daten­schutz­be­auf­trag­te oder der zustän­di­ge Fach­be­reich oder das zustän­di­ge Insti­tut wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che durch die betrof­fe­ne Per­son einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie hat außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­sta­be a DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be b DS-GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Fer­ner hat die betrof­fe­ne Per­son bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag-bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt werden.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fe­ne Per­son jeder­zeit an die oder den Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder den zustän­di­gen Fach­be­reich oder das zustän­di­ge Insti­tut wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Die Stadt Kre­feld ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Fal­le des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, es kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­ge­wie­sen wer­den, die den Inter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Zudem hat die betrof­fe­ne Per­son das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der Stadt Kre­feld zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erforderlich.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fe­ne Per­son direkt jeden Mit­ar­bei­ten­den der Stadt Kre­feld wen­den. Der betrof­fe­nen Per­son steht es fer­ner frei, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/​58/​EG, ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die ihr gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son ent­hal­ten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son erfolgt.

Ist die Ent­schei­dung (1) für einen Antrag, den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen der betrof­fe­nen Per­son und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Per­son, trifft die Stadt Kre­feld ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eige­nen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

Möch­te die betrof­fe­ne Per­son Rech­te mit Bezug auf auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an eine Mit­ar­bei­te­rin oder einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Per­son hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewähr­te Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu widerrufen.

Möch­te die betrof­fe­ne Per­son ihr Recht auf Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend machen, kann sie sich hier­zu jeder­zeit an eine Mit­ar­bei­te­rin oder einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

j) Recht auf Beschwerde

Beschwer­den über das Vor­ge­hen der Stadt Kre­feld in die­ser daten­schutz­recht­li­chen Ange­le­gen­heit rich­ten Sie bit­te an die

Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nordrhein-Westfalen
Post­fach 20 04 44
40102 Düsseldorf
E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Tel: 02 11 38 42 40

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient der Behör­de als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ge­holt wird. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zu Leis­tun­gen oder Pro­duk­ten. Bei einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. cDS-GVO. In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in öffent­li­chen Gebäu­den der Stadt Kre­feld ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beru­hen. Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses der Behör­de oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­es­se anzu­neh­men sein könn­te, wenn die betrof­fe­ne Per­son ein Kun­de des Ver­ant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).
Soweit die Ver­ar­bei­tung für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, und kei­ne spe­zi­al­ge­setz­li­che Rege­lung vor­liegt, so ergibt sich aus § 3 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO die erfor­der­li­che recht­li­che Ermächtigung.

8. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Es erfolgt grund­sätz­lich eine Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, sobald der Zweck ihrer Erhe­bung oder die gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist erfüllt wurde.

9. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Sie wer­den dar­über auf­ge­klärt, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen erge­ben kann. Mit­un­ter kann es zu einem Ver­trags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fe­ne Per­son der Stadt Kre­feld per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Fol­ge durch die Behör­de ver­ar­bei­tet wer­den müs­sen. Die betrof­fe­ne Per­son ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet der Behör­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­zu­stel­len, wenn eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung oder ein Ver­trags­ab­schluss beab­sich­tigt wird. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hät­te zur Fol­ge, dass der Ver­trag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen wer­den könn­te. Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen muss sich der Betrof­fe­ne an eine Mit­ar­bei­te­rin oder einen Mit­ar­bei­ter wen­den. Die Mit­ar­bei­te­rin oder der Mit­ar­bei­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen dar­über auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und wel­che Fol­gen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.

10. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Behör­de wird auf eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­fil­ing verzichtet.